Lokmodell: Märklin H0 33961 Dampflok BR 86582 DB Delta Telexkupplung (https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/33961/). Bei diesem Umbau handelt es sich um meinen ersten Umbau einer Modellbahnlokomotive. Der Umbaubericht ist noch in Arbeit.
Einbau des Dampfgenerators:
Für den Einbau habe ich den Dampfgenrator Seuthe 100 mit Isolierring gewählt da die Tenderlokomotive ein Kuntstoffgehäuse hat. Die Eckdaten des Dampfgenerators: Spur HO Dampfgenerator 10 – 16 V Gleich- oder Wechselspannung.

Für den Einbau des Dampfgenerators musste der Originalrauchfang durch eine 7 mm Bohrung zur Aufnahme des Isolierringes ersetzt werden. Dafür habe ich zuerst mit einem 1 mm Bohrer eine Führungsbohrung gesetzt. Da der Rauchfang nach innen konisch zulief, fertigte ich die Bohrung von oben an. Damit stellte ich sicher dass, sich das Bohrloch genau in der Mitte befand. Im Anschluss erweiterte ich die Bohrung mit einem 3,5 mm Bohrer von unten. Im dritten Arbeitgsgang wurde die 7 mm Bohrung zur Aufnahme des Isolierrings durchgeführt. Anmerkung: Alle Bohrung wurden händisch durchgfeührt!

Danach wurde der Isoliering eingesetzt und der Dampfgenerator mit dem Rauchfang eingesetzt. Bevor ich den Isolierring festklebte setzte ich dsa Lokgehäuse auf das Fahrgestell um sicherzustellen damit auch wirklich alles passt.


Stützkondensator(en)
Um die Laufeigenschaften der Tenderlokomotive bei Kontaktproblemen zu verbessern habe ich mich entschlossen einen Stützkondensator einzubauen. Aufgrund des Platzproblems in der Lok kann ich hier nur zwei Kondensatoren mit jeweils 100 Mikrofarad einsetzten. Die beiden Kondensatoren wurden parallel geschaltet, womit sich die Gesamtkapazität auf 200 Mikrofarad erhöht. Inwieweit das ganze Sinn macht, insbesondere bei der geringen Kapazität der verwendeten Kondensatoren wird sich erst bei den Testläufen der Lok zeigen.

